Liebe Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal, Erzieherinnen und Erzieher

Wenn Sie hier gelandet sind, haben Sie vermutlich eines gemeinsam: Sie tragen Verantwortung für das Wohlergehen und die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen – in der Schule, im Kindergarten, im Hort oder in einer anderen pädagogischen Einrichtung. Dieser Verantwortung nachzukommen ist eine anspruchsvolle und manchmal herausfordernde Aufgabe, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Sie schließt auch den Schutz der Ihnen anvertrauten jungen Menschen vor Gefährdungen ein – und dazu gehört in besonderem Maße der Schutz vor sexualisierter Gewalt sowie die Förderung von Medienkompetenz und Mediensicherheit.

 

Warum ist dieses Thema für Sie so wichtig?

Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihres Tages in Bildungseinrichtungen. Sie lernen, spielen, entwickeln sich – und bauen dabei Vertrauen zu den Erwachsenen in ihrem Umfeld auf. Diese Vertrauensbeziehung macht Sie zu einer zentralen Schutzperson. Gerade im Deliktsbereich sexualisierter Gewalt ist es entscheidend, dass Bezugspersonen im pädagogischen Alltag die Warnsignale erkennen, sensibel reagieren und wissen, welche Schritte im Ernstfall zu unternehmen sind.

Die Prävention sexualisierter Gewalt ist kein Zusatzthema, sondern ein fester Bestandteil von Bildung und Erziehung. Sie stärkt nicht nur die Sicherheit der Kinder, sondern auch das pädagogische Team, indem klare Strukturen und Zuständigkeiten geschaffen werden. Gleiches gilt für das Thema Mediensicherheit: Digitale Lebenswelten sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen – und mit ihnen entstehen Chancen, aber auch Risiken wie Cybergrooming, Sextortion oder Cybermobbing.

 

Welchen Mehrwert bietet Ihnen diese Website?

Diese Seite ist Ihr praxisnaher Begleiter, wenn es um Kinderschutz, Prävention und Medienkompetenz geht. Hier finden Sie:

 

  • Umfangreiche Informationen zu sexualisierter Gewalt, Täterstrategien, Warnsignalen und Handlungsmöglichkeiten,

  • Anleitungen zur Entwicklung von Schutzkonzepten für Ihre Einrichtung – inklusive Checklisten, Vorlagen und Praxisbeispielen,

  • Hilfreiche Tipps und Materialien für Ihren pädagogischen Alltag,

  • Medienpädagogische Inhalte zur sicheren und kompetenten Nutzung digitaler Angebote,

  • Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen sowie pädagogisches Fachpersonal – individuell buchbar, praxisnah und fachlich fundiert,

  • Links und weiterführende Medien, die Sie in Ihrer Arbeit unterstützen

 

Wie können Sie diese Inhalte nutzen?

 

Zur Information

Erweitern Sie Ihr Wissen über Risiken, Schutzfaktoren und Handlungsstrategien.

Zur Umsetzung

Nutzen Sie unsere Vorlagen und Tipps, um Prävention in Ihrer Einrichtung lebendig werden zu lassen.

Zur Qualifizierung

Buchen Sie passende Fortbildungsformate, um Ihr Team zu stärken.

Zur Orientierung

Finden Sie Antworten auf Fragen, die im pädagogischen Alltag oft plötzlich auftauchen.

 

 

Unser Ziel ist es, dass Sie sich sicher fühlen – im Wissen, im Handeln und in Ihrer Rolle als Schutzperson.

Mit dieser Website möchten wir Sie ermutigen, sich intensiv mit dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt und Mediensicherheit zu beschäftigen. Nicht aus Pflichtgefühl allein, sondern aus der Überzeugung heraus, dass jede Maßnahme, jedes Gespräch und jede aufgebaute Schutzstruktur einen echten Unterschied machen kann.

Schauen Sie sich in Ruhe um, stöbern Sie in unseren Materialien, laden Sie sich die Vorlagen herunter und informieren Sie sich über unsere Fortbildungsangebote. Gemeinsam können wir den Alltag von Kindern und Jugendlichen sicherer machen.