Hilfe in Krisensituationen – Ihr Wegweiser zu Unterstützung in Mecklenburg-Vorpommern

Krisen können jeden treffen – oft unerwartet, oft in Situationen, die zunächst ausweglos erscheinen. Gewalt in der Partnerschaft, sexualisierte Gewalt, Stalking, Bedrohungen oder andere akute Notlagen sind tiefgreifende Einschnitte im Leben, die Betroffene und Angehörige gleichermaßen belasten. In diesen Momenten zählt vor allem eines: schnell, vertraulich und kompetent Hilfe zu bekommen.

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern bietet auf dieser Informationsseite einen zentralen Überblick über alle relevanten Hilfs- und Unterstützungsangebote im Land. Hier finden Sie gebündelt, was in einer Krisensituation wichtig ist – von der ersten Notfallnummer bis zu langfristigen Beratungs- und Schutzmaßnahmen.


Schnelle Hilfe – auch im Notfall rund um die Uhr

Wenn Gefahr unmittelbar bevorsteht oder bereits eine akute Bedrohungssituation besteht, ist schnelles Handeln entscheidend. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Notrufnummern und Krisendienste, die jederzeit erreichbar sind. Egal ob Polizei, medizinischer Notdienst oder spezialisierte Hotlines: Der direkte Draht zu kompetenter Hilfe kann Leben retten und den ersten Schutz sicherstellen.


Beratung und Unterstützung – vertraulich und wohnortnah

Nicht jede Krise ist sofort lebensbedrohlich, aber fast immer belastend und oft schwer allein zu bewältigen. Deshalb finden Sie hier Adressen und Kontaktmöglichkeiten zu Beratungsstellen in ganz Mecklenburg-Vorpommern, die auf unterschiedliche Problem- und Gefahrenlagen spezialisiert sind. Diese Anlaufstellen arbeiten vertraulich, kostenfrei und unterstützen Betroffene ebenso wie Angehörige. Dabei geht es nicht nur um die akute Bewältigung einer Krise, sondern auch um langfristige Hilfe – etwa bei der Planung von Schutzmaßnahmen, der Begleitung zu Terminen oder der Unterstützung bei rechtlichen Schritten.

 


Spezialisierte Hilfen für unterschiedliche Lebenslagen

Jede Krise ist individuell, und nicht jede betroffene Person braucht dieselbe Art von Unterstützung. Deshalb stellt die Seite auch zielgruppenspezifische Hilfsangebote vor – zum Beispiel für Frauen, Kinder, Jugendliche oder Menschen mit Behinderungen. Sie erfahren, welche Stellen besonders sensibel auf Ihre Situation eingehen und wie Sie diese erreichen können. So wird sichergestellt, dass Sie nicht nur irgendeine Hilfe bekommen, sondern die für Ihre Lebenslage passende Unterstützung.


Rechtliche Möglichkeiten und Schutzmaßnahmen

Neben der emotionalen und praktischen Hilfe ist oft auch rechtlicher Schutz notwendig. Die Seite informiert darüber, welche Schritte Sie einleiten können, um sich zu schützen – sei es durch polizeiliche Maßnahmen, gerichtliche Schutzanordnungen oder durch die Unterstützung spezialisierter Rechtsberatungsstellen. So wissen Sie genau, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese durchsetzen können.


Ein sicherer Weg aus der Krise

Das Angebot ist mehr als nur eine Liste von Telefonnummern. Es ist ein Leitfaden, der Schritt für Schritt zeigt, wie Sie aus einer schwierigen Lage herausfinden können – mit klaren Anlaufstellen, konkreten Handlungsmöglichkeiten und ermutigenden Perspektiven. Ob Sie selbst betroffen sind, sich um eine nahestehende Person sorgen oder als Fachkraft handeln wollen: Diese Informationsplattform gibt Ihnen die Sicherheit, nicht allein zu sein und jederzeit kompetente Hilfe zu finden.