Links und Medien – Materialien für Ihren Unterricht und Ihre Präventionsarbeit

Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung hilfreicher Materialien, die Sie in Ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern unterstützen können. Neben praxisnahen Medien zum Download stellen wir Ihnen hier auch eine Auswahl an weiterführenden Links zur Verfügung – von Präventionsprogrammen der Polizei bis hin zu themenspezifischen Angeboten anderer Fachstellen.

Die Inhalte decken ein breites Spektrum ab: von sexualisierter Gewalt und Cybergrooming über Medienkompetenz und digitale Sicherheit bis hin zu Methoden der Präventionsarbeit im Unterricht. Ob Sie Arbeitsblätter, Informationsbroschüren, Videos oder interaktive Materialien suchen – hier werden Sie fündig.

Unsere Zusammenstellung soll Ihnen Anregungen geben, Ihren Unterricht zu bereichern, Diskussionen anzuregen und Schülerinnen und Schülern wichtige Schutzkompetenzen zu vermitteln. Stöbern Sie gern durch die Sammlung, und nutzen Sie die Inhalte, die zu Ihrem pädagogischen Konzept passen.

 

„Cybergrooming in der Grundschule“

Dieses Medienangebot der Polizei zeigt auf anschauliche Weise, dass Cybergrooming nicht nur ältere Schülerinnen und Schüler betrifft, sondern auch Kinder in der Grundschule. Es sensibilisiert dafür, dass Täterinnen und Täter bereits in diesem jungen Alter versuchen können, über digitale Medien das Vertrauen von Kindern zu gewinnen und sie zu manipulieren.

Das Material eignet sich besonders für Grundschullehrkräfte, weil es praxisnah verdeutlicht, welche Risiken in der digitalen Kommunikation bestehen und wie Kinder altersgerecht darüber aufgeklärt werden können. Es unterstützt dabei, das Thema behutsam, aber klar im Unterricht anzusprechen und Schutzstrategien gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.

Durch den Einsatz im Unterricht können Lehrkräfte einen wichtigen Beitrag zur digitalen Resilienz der Kinder leisten, sie für mögliche Gefahren sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit im Umgang mit problematischen Online-Kontakten vermitteln.

Zum Download und weiteren Informationen gelangen Sie hier

 

„Sounds Wrong?!“

Die Kampagne „Sounds Wrong?!“ richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene und klärt über sexualisierte Gewalt im Internet auf. Sie zeigt, wie schnell man online mit übergriffigem Verhalten konfrontiert werden kann, wie Täterinnen und Täter vorgehen und wie Betroffene Hilfe bekommen.

Die Website bietet leicht zugängliche Informationen, praxisnahe Tipps zum sicheren Umgang in digitalen Räumen und erklärt, wie man problematische Situationen erkennt, Grenzen setzt und Unterstützung findet. Besonders hilfreich ist der klare, direkte Ansatz der Kampagne, der junge Menschen in ihrer Lebenswelt abholt und für das Thema sensibilisiert – ohne zu verunsichern.

Damit eignet sich „Sounds Wrong?!“ auch für den Einsatz im Unterricht oder in der außerschulischen Jugendarbeit, um Gespräche über digitale Sicherheit und den Schutz vor sexualisierter Gewalt anzustoßen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Schule gegen Gewalt

Auf dieser Seite finden Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte aus Mecklenburg-Vorpommern umfassende Informationen, Materialien und Unterstützung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Das Angebot richtet sich gezielt an Schulen und bietet praxisnahe Hilfen, um Prävention fest im Schulalltag zu verankern.

Was Sie dort finden:

  • Landesspezifische Informationen zu rechtlichen Grundlagen, Beratungsstellen und Ansprechpersonen in Mecklenburg-Vorpommern.

  • Materialien für den Unterricht – Arbeitsblätter, Präsentationen, interaktive Module und thematische Bausteine.

  • Leitfäden für Schulen zur Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten.

  • Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und pädagogisches Personal.

  • Checklisten und Handlungsempfehlungen für den akuten Verdachtsfall.

So können Sie es im Unterricht nutzen:

  • Themen wie Grenzen, Respekt und digitale Sicherheit altersgerecht vermitteln.

  • Diskussionsanlässe schaffen, um über sexualisierte Gewalt, Cybergrooming oder den Schutz der eigenen Privatsphäre zu sprechen.

  • Präventionsprojekte initiieren, z. B. Projekttage oder Unterrichtsreihen mit externer Unterstützung.

  • Gemeinsam mit der Klasse Schulregeln und Schutzvereinbarungen entwickeln.

Dieses Landesportal unterstützt Sie dabei, sensibel und professionell mit einem schwierigen, aber wichtigen Thema umzugehen – und so Ihre Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu schützen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Nicht wegschieben!

Auf dieser Seite finden Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie pädagogische Fachkräfte eine große Auswahl an praxisnahen Materialien zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Das Angebot hilft dabei, Prävention, Aufklärung und Handlungssicherheit gezielt im schulischen und außerschulischen Alltag zu verankern.

Was Sie dort finden:

  • Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien für verschiedene Altersstufen.

  • Interaktive Übungen und Methoden, um Kinder und Jugendliche für Grenzverletzungen zu sensibilisieren.

  • Informationsbroschüren und Fachtexte für Pädagoginnen, Pädagogen und Eltern.

  • Checklisten und Ablaufpläne, die im Verdachtsfall Handlungssicherheit geben.

  • Materialpakete für Projekttage und Präventionswochen.

So können Sie es im Unterricht nutzen:

  • Altersgerechte Unterrichtseinheiten zu den Themen Grenzen, Respekt und Selbstschutz gestalten.

  • Rollenspiele oder Gesprächsanlässe einsetzen, um über sexualisierte Gewalt, Cybergrooming und das Melden von Vorfällen zu sprechen.

  • Materialien in fächerübergreifende Projekte einbinden, z. B. in Ethik, Sozialkunde oder Medienbildung.

  • Elternabende oder Informationsveranstaltungen mit den Materialien vorbereiten.

Mit diesen Materialien erhalten Sie nicht nur Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, um Kinder und Jugendliche nachhaltig zu stärken – und gemeinsam ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem niemand wegschaut.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

ZDS - Schutz gegen sexualisierte Gewalt

Der Zentrale Fachbereich Diagnostik & Schulpsychologie in Mecklenburg-Vorpommern bietet Schulen umfassende Unterstützung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte und verbindet fachliche Beratung, konkrete Hilfestellung und praxisorientierte Materialien. Ziel ist es, Prävention und Handlungssicherheit fest im Schulalltag zu verankern.

Was Sie dort finden:

  • Beratungsangebote durch erfahrene Schulpsychologinnen und Schulpsychologen.

  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten für Schulen.

  • Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen für Kollegien und pädagogische Teams.

  • Fachliche Begleitung in Verdachtsfällen – von der ersten Einschätzung bis zur Einbindung externer Stellen.

  • Materialien und Leitfäden, die direkt in Unterricht, Elternarbeit und Schulentwicklung integriert werden können.

So können Sie es im schulischen Alltag nutzen:

  • Als Ansprechpartner im Präventionsnetzwerk für Ihre Schule, um Schutzmaßnahmen strukturiert zu etablieren.

  • Zur Planung und Durchführung interner Fortbildungen mit fachlicher Unterstützung.

  • Für Fallberatungen bei Unsicherheiten im Umgang mit beobachteten Auffälligkeiten oder Hinweisen auf sexualisierte Gewalt.

  • Als fachliche Ergänzung bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten im Kollegium.

  • Zur Stärkung der Handlungssicherheit aller Beteiligten – von der Klassenleitung bis zur Schulleitung.

Dieses Angebot schafft eine wertvolle Verbindung zwischen schulpsychologischer Expertise und der täglichen Praxis an Schulen. Es hilft, Prävention wirksam umzusetzen, Betroffene zu schützen und das gesamte Kollegium für den sensiblen Umgang mit dem Thema zu stärken.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

FragZebra – Cybergrooming erkennen und verstehen

Die Inititative der Landesmedienanstalt NRW, FragZebra, bietet umfassende Informationen und praxisorientierte Unterstützung zum Thema Cybergrooming – der gezielten Kontaktaufnahme von Erwachsenen zu Minderjährigen mit sexuellen Absichten im Internet. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und pädagogisches Fachpersonal und vermittelt Wissen, Präventionsstrategien sowie konkrete Handlungsschritte für den Ernstfall.

Was Sie dort finden:

  • Fachlich fundierte Informationen zu Formen, Abläufen und Risiken von Cybergrooming.

  • Praxisnahe Tipps zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für sichere Online-Kontakte.

  • Unterrichts- und Projekteinheiten, die altersgerecht für verschiedene Jahrgangsstufen angepasst werden können.

  • Leitfäden und Gesprächshilfen für die Arbeit mit Betroffenen oder zur Prävention in Gruppen.

  • Kontaktmöglichkeiten zu Beratungsstellen und Meldeoptionen für akute Fälle.

So können Sie es im schulischen Alltag nutzen:

  • Als Grundlage für Präventionsunterricht im Rahmen von Medienbildung, Sozialkunde oder Projekttagen.

  • Für Rollenspiele und Szenarien, in denen Schülerinnen und Schüler lernen, gefährliche Online-Situationen zu erkennen und richtig zu reagieren.

  • Zur Fortbildung im Kollegium, um ein gemeinsames Verständnis und Handlungssicherheit beim Thema Cybergrooming zu schaffen.

  • Um Elternabende zu gestalten, bei denen digitale Risiken und Schutzmaßnahmen verständlich vermittelt werden.

  • Für interdisziplinäre Präventionsarbeit, in Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit, Polizei und Beratungsstellen.

Dieses Angebot liefert Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, um Ihre Schülerinnen und Schüler vor Cybergrooming zu schützen – und ihnen beizubringen, im digitalen Raum selbstbewusst und sicher zu agieren.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.