
Hilfreiche Links – weiterstöbern und vertiefen
Das Thema Kinderschutz ist vielseitig und berührt viele Lebensbereiche – von der Prävention sexualisierter Gewalt bis zur sicheren Mediennutzung. Um Ihnen die Suche nach passenden Informationen zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite eine Auswahl an weiterführenden Links zusammengestellt.
Sie finden hier unter anderem Hinweise zu Präventionsprogrammen der Polizei, Materialien und Kampagnen anderer Akteure sowie Webseiten, die sich mit Themen wie digitaler Sicherheit, Aufklärung und Unterstützung beschäftigen. Die Links können Ihnen helfen, sich zu informieren, neue Ideen für Präventionsarbeit zu entdecken oder Anlaufstellen zu finden.
Die aufgeführten Angebote stammen von verschiedenen Organisationen und Projekten. Für die Inhalte und Aktualität der verlinkten Seiten sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
Auf www.polizei-beratung.de erhalten Sie Informationen darüber, wie Cybergrooming funktioniert, woran Sie es erkennen und wie Sie Kinder davor schützen können. Mit praxisnahen Tipps für Eltern, Lehrkräfte und Kinder sowie Hinweisen zu rechtlichen Aspekten.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier
Auf www.polizei-beratung.de erhalten insbesondere Eltern wertvolle Informationen darüber, was Cybergrooming ist, wie Täterinnen und Täter dabei vorgehen und wie Kinder sich davor schützen können.
Die Seite erklärt in klarer, leicht verständlicher Sprache, woran man Cybergrooming erkennen kann, welche Warnsignale es gibt und wie Eltern mit ihren Kindern darüber ins Gespräch kommen.
Besonders hilfreich sind die konkreten Tipps für den Familienalltag, praxisnahe Ratschläge für sicheres Verhalten im Internet sowie Hinweise, wo man im Ernstfall Unterstützung bekommt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Auf der Website des Bundeskriminalamtes finden Sie umfassende Informationen zum Thema Cybergrooming – also dem gezielten Ansprechen von Kindern und Jugendlichen durch Erwachsene mit sexuellen Absichten im Internet.
Die Seite erklärt, wie Täterinnen und Täter dabei vorgehen, welche Plattformen besonders betroffen sein können und warum Kinder oft nicht sofort erkennen, dass sie manipuliert werden.
Außerdem werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und es gibt klare Hinweise, wie sich Kinder, Eltern und Fachkräfte schützen können.
Besonders wertvoll ist, dass das BKA hier nicht nur aufklärt, sondern auch konkrete Empfehlungen gibt, wie Betroffene vorgehen sollten, und Anlaufstellen nennt, die im Ernstfall helfen können.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Dieser Beitrag der Polizei klärt darüber auf, welche Formen von Gewalt in Online-Communities auftreten können – von Cybermobbing über Hasskommentare bis hin zu gezielten Belästigungen. Er zeigt, wie Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken, Chats oder Online-Spielen in Kontakt mit aggressivem Verhalten kommen können und welche psychischen Folgen das haben kann.
Für Eltern bietet der Artikel praxisnahe Tipps, um die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten und ihnen einen sicheren Umgang mit digitalen Räumen zu vermitteln. Dazu gehören Empfehlungen für offene Gespräche, technische Schutzmöglichkeiten und das richtige Verhalten im Ernstfall.
Besonders wertvoll ist die Verbindung aus leicht verständlichen Erklärungen und konkreten Handlungsanleitungen, die Eltern sofort umsetzen können. So trägt der Beitrag dazu bei, Kinder im digitalen Alltag zu stärken und sie vor den negativen Einflüssen problematischer Online-Communities zu bewahren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Kampagne „Sounds Wrong?!“ richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene und klärt über sexualisierte Gewalt im Internet auf. Sie zeigt, wie schnell man online mit übergriffigem Verhalten konfrontiert werden kann, wie Täterinnen und Täter vorgehen und wie Betroffene Hilfe bekommen.
Die Website bietet leicht zugängliche Informationen, praxisnahe Tipps zum sicheren Umgang in digitalen Räumen und erklärt, wie man problematische Situationen erkennt, Grenzen setzt und Unterstützung findet. Besonders hilfreich ist der klare, direkte Ansatz der Kampagne, der junge Menschen in ihrer Lebenswelt abholt und für das Thema sensibilisiert – ohne zu verunsichern.
Damit eignet sich „Sounds Wrong?!“ auch für den Einsatz im Unterricht oder in der außerschulischen Jugendarbeit, um Gespräche über digitale Sicherheit und den Schutz vor sexualisierter Gewalt anzustoßen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das klicksafe-Material „Wehr dich gegen sexualisierte Gewalt im Netz“ unterstützt Sie als Eltern dabei, Ihr Kind vor sexueller Belästigung, Cybergrooming und Übergriffen im Internet zu schützen. Es erklärt leicht verständlich, wie solche Gefahren im digitalen Raum entstehen, wie man Warnsignale erkennt und wie Sie Ihr Kind stark machen können, sich im Ernstfall zu wehren.
Was Sie dort finden:
-
Kompakte Erklärungen zu Risiken wie Cybergrooming, Sexting und sexueller Belästigung im Netz.
-
Praktische Tipps, wie Sie mit Ihrem Kind offen und altersgerecht über das Thema sprechen können.
-
Übungen und Gesprächsanregungen, die das Selbstbewusstsein Ihres Kindes fördern.
-
Handlungsschritte für den Notfall – was Sie sofort tun können, wenn Ihrem Kind online etwas passiert.
-
Adressen und Kontakte zu Beratungsstellen und Notdiensten.
Warum das Angebot für Sie wertvoll ist:
-
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit einem schwierigen Thema.
-
Sie erfahren, welche Schutzmaßnahmen im Alltag funktionieren – von sicheren Privatsphäre-Einstellungen bis zum richtigen Verhalten in sozialen Medien.
-
Sie können gemeinsam mit Ihrem Kind klare Regeln für die Internetnutzung entwickeln.
-
Sie wissen, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Unterstützung brauchen.
Dieses Material hilft Ihnen, nicht nur zu reagieren, wenn etwas passiert, sondern Ihr Kind von Anfang an zu stärken – damit es selbstbewusst, informiert und geschützt im digitalen Raum unterwegs ist.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Informations- und Präventionsangebot FragZebra unterstützt Sie als Eltern dabei, Ihr Kind vor Cybergrooming zu schützen – also der gezielten Kontaktaufnahme von Erwachsenen mit sexuellen Absichten über das Internet. Es erklärt leicht verständlich, wie Cybergrooming abläuft, welche Warnsignale Sie erkennen können und welche Schutzmaßnahmen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind umsetzen können.
Was Sie dort finden:
-
Einfache Erklärungen, was Cybergrooming ist und wie es im digitalen Alltag Ihres Kindes vorkommen kann.
-
Praxisnahe Tipps, um mit Ihrem Kind offen und altersgerecht über Online-Kontakte zu sprechen.
-
Beispiele und Hinweise, wie Sie Warnsignale frühzeitig erkennen.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie reagieren können, wenn Sie einen Verdacht haben.
-
Kontakte zu Beratungsstellen, die im Ernstfall schnelle Hilfe bieten.
Warum das Angebot für Sie wertvoll ist:
-
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit einem sensiblen, oft tabuisierten Thema.
-
Sie erfahren, welche Fragen Sie Ihrem Kind stellen können, um herauszufinden, ob es in riskante Situationen geraten ist.
-
Sie lernen, klare Regeln und Grenzen für die Internet- und Smartphone-Nutzung zu setzen.
-
Sie wissen, wo Sie Unterstützung bekommen, wenn Sie allein nicht weiterkommen.
Mit diesem Angebot können Sie Ihr Kind nicht nur schützen, sondern auch stärken – damit es selbstbewusst, informiert und sicher in der digitalen Welt unterwegs ist.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.